0341 479 23 69 info@karinwetzig.de

„Alle Gelegenheit, glücklich zu werden, hilft nichts, wer den Verstand nicht hat, sie zu benutzen.“

Veröffentlicht am 13 Jan, 2022
Autor: sadmin

„Alle Gelegenheit, glücklich zu werden, hilft nichts,
wer den Verstand nicht hat, sie zu benutzen.“

Johann Peter Hebel

Freiherr von Münchhausen, so sagt man, konnte sich selbst an seinem eigenen Schopf aus dem Sumpf ziehen. In vielen Märchen haben wir erlebt, wie sich unsere Helden gegen widrigste Umstände durchsetzen und Bösewichter besiegen, obwohl
ihnen das keineswegs in die Wiege gelegt wurde. Und auch von bekannten Persönlichkeiten wie dem römischen Politiker Cicero, den Erfindern Thomas Alva Edison und Sir Alexander Flemming dem Tycoon John D. Rockefeller, dem Schauspieler Charlie Chaplin, der Malerin Frida Kahlo und dem Sportler Lance Armstrong ist bekannt, dass sie sich nicht nur sehr erfolgreich durchgesetzten, schlimme Situationen überstanden und Rückschläge weggesteckt haben, sondern sogar gestärkt aus Misserfolgen hervorgegangen sind. Wir nennen diese Menschen gern Stehaufmännchen, Überlebenskünstler, Glückskinder oder ähnlich und wünschen uns alle ebensolche Fähigkeiten. Die Wenigsten jedoch erzielen vergleichbare Erfolge. Was haben nun diese Stehaufmännchen an sich? Sie scheinen ein irgendein Geheimnis, eine besondere Kraft zu besitzen.

Das Phänomen interessiert seit einigen Jahren auch die Wissenschaft. Unter dem Begriff „Resilienz“ forschen Mediziner, Psychologen und Soziologen, woher diese Fähigkeit kommt, gestärkt aus Krisen hervorzugehen und wie man diese Erkenntnisse
in der heutigen Zeit gewinnbringend umsetzen kann. Schließlich scheinen diese Stehaufmännchen – Qualitäten in der heutigen Zeit so wichtig wie noch nie zu sein.

Resilienz bedeutet ursprünglich abprallen, zurückspringen und wird als die Fähigkeit bezeichnet, mit Rückschlägen und Krisen durch das Zurückgreifen auf persönliche Ressourcen erfolgreich umzugehen. Obwohl auch genetische Faktoren bei der Ausprägung von Resilienz eine gewisse Rolle zu spielen scheinen, ist sich die Wissenschaft einig: Resilienz ist erlernbar.

Resiliente Menschen haben erlernt, dass sie nicht auf andere Menschen oder Glück oder Zufall warten müssen, sondern ihr eigenes Schicksal selbst in die Hand nehmen müssen und nutzen jede nur denkbare Möglichkeit dafür. Sie wissen um ihre eigenen Fähigkeiten und vertrauen darauf. In einer Studie, die in den 90er Jahren erhoben wurde, wurden resiliente Kinder als anpassungsfähig, belastbar, aufmerksam, intelligent, neugierig und selbstbewusst beschrieben.

Hat man sich zu Beginn der Resilienz – Forschung vor allem mit Kindern und Heranwachsenden beschäftigt, so wird das Thema heute auch für die Arbeitswelt immer interessanter. Stress und Belastungen werden stärker und in vielen Bereichen wächst die Gefahr gesundheitlicher Beeinträchtigungen. Sich selbst am eigenen Schopf aus dem Sumpf zu ziehen, ist also eine Eigenschaft, die auch heute gefragt ist.
Auf einem Diskussionsabend vor einigen Jahren, als es um das das wirtschaftliche Ende der DDR ging, erzählte Lothar de Maizière, dass er auf die Frage an einen Prager Freund, warum die Menschen dort immer viel glücklicher aussehen als in Berlin, die Antwort erhielt, dass die Ostdeutschen sich immer mit dem Westen vergleichen, die Tschechen jedoch eher den Vergleich zum Leben vor der Wende ziehen. Eine Sichtweise, die für praktisch gelebte Resilienz spricht. Nicht die Defizite, sondern die Stärken des Menschen in den Mittelpunkt zu stellen, ist bereits seit geraumer Zeit der Kern vieler Führungskonzepte – und das zu Recht, auch aus der Sicht der Resilienzforschung.
Die bisherigen Ergebnisse zeigen: resiliente Menschen verfügen über eine ganze Reihe von Eigenschaften. Die Allerwichtigste ist eine optimistische Lebenseinstellung, die Einsicht, dass Krisen keine unüberwindlichen Hürden sind, sondern zum Leben dazugehören und auf deren Verlauf Einfluss geübt werden kann. Weiterhin gehört zur Resilienz, die Fähigkeit, eine Situation anzuerkennen und gleichzeitig nach intelligenten Lösungen zu suchen. Dies erfordert allerdings, die Rolle des Opfers zu verlassen und sein Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen, also Verantwortung für sein Leben zu übernehmen, das Verharren in Schuldgefühlen zu vermeiden und nicht zu lange mit seinem Schicksal zu hadern. Schließlich weiß man heute auch, dass diejenigen Menschen, die in Gemeinschaften aufgewachsen sind und über gute soziale Netzwerke verfügen (und damit sind nicht die „Social Networks“ gemeint!) wesentlich resilienter sind als Menschen, die im Alleingang ihre Probleme lösen wollen.
Vertrauen Sie in Ihre eigene Kraft: nach dem Winter kommt der Frühling, nach dem Regen kommt die Sonne. Haben Sie Mut zu großen Zielen und nutzen Sie diese als lohnenswerte Perspektive. Gestehen Sie sich Gefühle wie Ärger, Trauer und Wut zu. Sie sind kein Opfer! Pflegen Sie gerade jetzt, in der Zeit des Jahreswechsels und der Besinnung auf Freundschaften und gute Kontakte.
Wachsen Sie über sich hinaus!
Ein glückliches und gesundes neues Jahr wünscht Ihnen

Karin Wetzig

Seminare und Coachings zum Thema: Mehr Resilienz am Arbeitsplatz.

  • Veränderungen in der Arbeitswelt von heute
  • Resilienz: Das Immunsystem der Seele
  • Was uns gesund und stark macht
  • Aus Krisen lernen
  • Die sieben Faktoren der Resilienz
  • Resilienz – Training nach dem Bambus-Prinzip®
  • Resilienz als Wirtschaftsfaktor

Empfehlenswert zu lesen:
Ella Gabriele Amann , Resilienz, Haufe Taschenbuch 2019